Neurologische Rehabilitation bei Dr. Becker
Neurologische Nachsorge
Zurück zu Hause, zurück im Alltag – wie geht es nun weiter?
Um nach der Rehabilitation Erlerntes ganz praktisch in den Alltag zu integrieren und die erzielten Reha-Erfolge dauerhaft zu festigen, gibt es verschiedene Nachsorge-Angebote. Sie sind also nicht allein, wenn es darum geht, „am Ball“ zu bleiben!.
Welche Nachsorge-Angebote gibt es? Wie bekomme ich einen Nachsorge-Platz?
Die Nachsorge-Angebote unterscheiden sich nach Erkrankung und Kostenträger. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick zu den Möglichkeiten und Voraussetzungen.
Nach der Reha eine passende Nachsorge finden
Wenn Sie während Ihrer Reha bei uns Fragen rund um das Thema Nachsorge haben, unterstützen wir Sie gerne. Wir helfen Ihnen z. B. sowohl bei der Suche nach als auch bei der Anmeldung bei einem geeigneten Nachsorge-Angebot oder einer Selbsthilfegruppe. Auch zu Themen wie der stufenweise Wiedereingliederung mit dem Hamburger Modell können wir Sie beraten. Mögliche Nachsorge-Angebote finden Sie auf den folgenden Seiten.
Nachsorge-Angebote der Rentenversicherung
IRENA, T-RENA und MyReha.ai
IRENA (Intensivierte Rehabilitationsnachsorge) und T-RENA (Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge) sind zwei Nachsorge-Angebote der Deutsche Rentenversicherung (DRV). Die Nachsorge findet in Rehakliniken und speziellen Gesundheitseinrichtungen statt. Diese unterstützen Sie dabei, zu Hause das umzusetzen, was Sie in der stationären Reha gelernt haben. So finden Sie noch besser zurück in Ihren Alltag. Damit ist Nachsorge ein wichtiger Baustein, um Ihren erzielten Rehaerfolg dauerhaft zu sichern und auszubauen.
Sie können diese Angebote in Anspruch nehmen, wenn die Kosten Ihrer Reha von der DRV getragen werden.
Intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge (T-RENA)
MyReha.ai: Digitale Nachsorge
Nachsorge-Angebote der Krankenkassen
Wohnortnahe Nachsorge bei Altersrente oder (vorrübergehender) Erwerbsunfähigkeit
Reha-Sport und Co.
Wenn Sie Ihre Reha mit einer Leistungsfähigkeit von unter drei Stunden pro Tag abschließen, Voll- oder Teilrente wegen Alters beziehen oder einen Antrag auf Voll- oder Teilrente wegen Alters gestellt haben, können Sie ausschließlich Nachsorge-Angebote Ihrer Krankenkasse in Anspruch nehmen. Das kann z. B. Reha-Sport sein.
Wie finde ich einen geeigneten Nachsorge-Platz?
Bitte sprechen Sie mit Ihrer Krankenkasse, um zu erfahren, welche Nachsorge-Angebote sie bezahlt bzw. bezuschusst.

Weitere Nachsorge-Angebote in der Neurologie
Selbsthilfe-Angebot für alle, die den regelmäßigen Austausch mit Gleichgesinnten schätzen
Sei es die Hilfe bei der Krankheitsbewältigung, gegenseitige Unterstützung oder auch „nur“ der Austausch mit Gleichbetroffenen – der Besuch einer Selbsthilfe-Gruppe kann ein wesentlicher Nachsorge-Baustein sein.
Wie finde ich eine passende Selbsthilfegruppe?
Unser Tipp: Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe können Sie auch gut im Internet recherchieren und selbst Kontakt aufnehmen. Sollten Sie Unterstützung benötigen, sprechen Sie gerne Ihren behandelnden Arzt/Ihre behandelnde Ärztin an.

Digitale Angebote nach der neurologischen Reha
Angebot für alle, die Anregungen und Ideen für zu Hause suchen
Die Dr. Becker Aktivtipps
Auch wir unterstützen Sie nach Ihrer Reha dabei, Ihren Rehaerfolg weiter zu festigen. Abonnieren Sie dafür einfach unseren kostenlosen Gesundheits-Newsletter: die Dr. Becker Aktivtipps. Mit vielseitigen Anregungen und Ideen helfen wir Ihnen dabei, aktiv Ihre körperliche und seelische Gesundheit zu erhalten und zu fördern. Wenn Sie vor Ihrem Reha-Start unsere Datennutzungseinwilligung unterschrieben haben, erhalten Sie die Aktivtipps automatisch.
Hier können Sie sich Beispielausgaben des Newsletters anschauen: