Neurologische Rehabilitation bei Dr. Becker

Reha nach einem Schlaganfall


Der Schlaganfall, die Mangeldurchblutung bestimmter Hirnareale, ist die häufigste neurologische Erkrankung, die je nach Schweregrad zu anhaltendem Verlust von Fähigkeiten des Zentralnervensystems führen kann. Die Symptome sind sehr variabel und hängen davon ab, welche Hirnregion betroffen ist. Sie umfassen u. a. Lähmungserscheinungen und Gefühlsstörungen im Gesicht und an den Extremitäten, Gesichtsfeldstörungen und Doppelbilder, aber auch Sprech- und Schluckstörungen, Schwindel und komplexe neuropsychologische Defizite.



Hier erfahren Sie

Wie Ihnen eine Reha nach einem Schlaganfall helfen kann

mehr zu den Therapien

in welchen Kliniken Sie eine Reha nach einem Schlaganfall machen können.



Sie finden bei uns


Hilfe nach einem Schlaganfall

Eine systematische und ganzheitliche Reha-Maßnahme kann die Folgen eines Schlaganfalls erheblich lindern. Viele können danach sogar wieder in ihren Beruf und ihren Alltag zurückkehren. Kernpunkte der neurologischen Reha sind die Physiotherapie, Sporttherapie, Sprach- und Schlucktherapie, Ergotherapie und (Neuro-)Psychologie.


Hocheffizient, um Lähmungen der oberen wie unteren Extremitäten rückzubilden, ist die Physiotherapie. Hier hat sich insbesondere das Arbeiten auf einem Laufband oder mit einem Gangtrainer bewährt. Ergänzt wird die Behandlung durch sogenannte robotergestützte und digitale Therapieverfahren: Insbesondere Betroffene mit Arm-Hand-Funktionsstörungen profitieren von den computergestützten Programmen, die sich stets automatisch an die individuelle Leistungsfähigkeit der Patienten/innen anpassen. Feinmotorische Störungen und Bewegungsabläufe wie das An- und Ausziehen trainieren Sie in der Ergotherapie.


Neben der Krankheitsverarbeitung leistet die Neuropsychologie Wesentliches im Bereich des Hirnleistungstrainings. Bei Bedarf trainieren Sie hier Aufmerksamkeits- und Konzentrationsdefizite. In der Logopädie wiederum stehen die Bewältigung von Schluckstörungen sowie die Sprachtherapie im Fokus.



Zertifizierte und transparente Qualität

Ärzte/innen empfehlen uns, weil wir alles dafür tun, um eine exzellente Qualität zu gewährleisten. Unsere Einrichtungen gehören zu den besten Rehakliniken Deutschlands.


Unsere Kliniken legen Qualitätsberichte offen, in denen unter anderem Befragungen unsere Patienten ausgewertet werden.


Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED) prüft jährlich alle internen Qualitätsmanagementsysteme in unseren Kliniken. Sie sind nach dem Auditleitfaden 6.0 DEGEMED zertifiziert.


Sonderfall: neurologische Frührehabilitation

Manchmal geht ein Schlaganfall mit schwerwiegenden Folgen einher. In diesem Fall ist der erste Schritt in Richtung Genesung die sogenannte neurologische Frührehabilitation Phase B, kurz Frühreha. Die Frühreha findet in der Regel schon während einer stationären Krankenhausbehandlung statt und kann bei fortbestehendem individuellem Bedarf in einer Rehaklinik weitergeführt werden. Hier sollen dann frühestmöglich grundlegende Fähigkeiten wiederaufgebaut werden, z. B. Sprechen, Essen und Bewegen. Die Frühreha unterstützt die Betroffenen dabei, den ersten Schritt zurück in eine größtmögliche physische wie psychische Unabhängigkeit zu gehen. Ist diese Basis geschaffen, steht dann in der weiterführenden Rehabilitation, wie sie oben beschrieben wird, der Ausbau dieser Fähigkeiten sowie das Wiedererlernen von Alltagsaktivitäten im Mittelpunkt. Ziel ist es, dass die Betroffenen ihr Leben nach der Reha wieder selbstständig bestreiten können.


In welchen Dr. Becker Kliniken Betroffene eine neurologische Frühreha nach einem Schlaganfall machen können, finden Sie weiter unten auf dieser Seite.



Behandlungsplan

Einen Musterbehandlungsplan finden Sie hier (bitte beachten Sie, dass jeder Therapieplan individuell auf Patienten/innen angepasst und es sich hierbei nur um ein Beispiel handelt):




Patientengeschichte

In unserem Video berichtet ein Schlaganfall-Patient über seine Reha im Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen.






Ihre Reha wurde bereits genehmigt?


Wir helfen Ihnen dabei, Ihren Aufenthalt bei uns vorzubereiten.


Nach der Bewilligung Ihrer Reha erhalten Sie ein Einladungsschreiben von Ihrer Dr. Becker Wunschklinik. Darin finden Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten zu unserem digitalen Reha-Planer. Unter „Mein Bereich“ leiten wir Sie auf unserer Webseite Schritt für Schritt durch die Vorbereitung. Zusätzlich bietet jede unserer Kliniken online ein Patientenforum zum Austausch untereinander.



Klinikwahl - Ihr Wunsch- und Wahlrecht

Eine Reha wird beim zuständigen Kostenträger beantragt. Dieser muss Ihren Klinikwunsch berücksichtigen, wenn sich die Behandlung in Ihrer Wunschklinik medizinisch für Sie eignet. Diese Möglichkeit der Patientenmitsprache nennt sich Wunsch- und Wahlrecht. Zunächst sollten Sie also entscheiden, welche Klinik die richtige für Sie ist.


Wo kann ich eine neurologische Reha oder eine neurologische Frühreha nach einem Schlaganfall machen?

In diesen Dr. Becker Kliniken können wir Ihnen eine neurologische Reha nach einem Schlaganfall anbieten:


Dr. Becker Kiliani-Klinik

Dr. Becker Kiliani-Klinik


Gegensätze ziehen sich an: Im wunderschönen historischen Kurort Bad Windsheim erleben Sie modernste neurologische, orthopädische und neuro-onkologische Rehabilitation in Spitzenqualität.




Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen


In unserer neurologischen Rehaklinik können Sie sich während Ihrer Reha auf modernste Therapien, fachliche Expertise und ein motiviertes Team verlassen.




Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik

Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik


Die hochausgebildeten Teams der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik in Nümbrecht im oberbergischen Land unterstützen Sie mit modernster Ausstattung dabei, wieder in ein lebenswertes, schmerzfreies und selbstständiges Leben zurück zu finden.




Wir helfen Ihnen weiter - Online-Services und Chat-Möglichkeit

Vielleicht fällt es Ihnen schwer, Ihre Reha in die Wege zu leiten und eine geeignete Klinik auszuwählen. Wir möchten Sie bestmöglich unterstützen und sind auch persönlich für Sie da: Gern erklären wir Ihnen weitere Vorgehensweisen und beantworten Ihre Fragen.