Neurologische Frührehabilitaion

in der Dr. Becker Kiliani-Klinik (Akut-Phase B)

Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation (NNFR / NNCHFR) in der Dr. Becker Kiliani-Klinik (Phase B mit und ohne Beatmung)


Die neurologische Abteilung der Dr. Becker Kiliani-Klinik hat ca. 160 Betten und bietet die Rehaphasen B (mit und ohne Beatmung), C und D an. Wir haben zur Versorgung akut neurologisch kranker, intensivmedizinisch behandlungspflichtiger Patienten in unserer Frührehabilitation (Phase B) 37 Zimmer mit zentraler und klinischer Überwachung und davon auf 10 Plätzen die Möglichkeit zur Beatmung. In der Abteilung Neurologie bieten wir aufeinander aufbauend 3 der 6 Phasen des neurologischen Phasenmodells an. Dies bedeutet, der Patient kann von der Akutphase (Phase B) bis zur Phase der Wiedererlernung wichtiger Abläufe für ein selbstständiges Leben mit Teilhabe am privaten und öffentlichen Leben (Phase D) bei uns behandelt werden.


Ebenso blitzartig wie neurologische Erkrankungen auftreten können, sollten sie auch behandelt werden. Beim Schlaganfall beginnen wiederherstellende Therapien (Physio-, Ergotherapie und Logopädie) ja bereits auf einer Stroke Unit im Akutkrankenhaus. Frühzeitige Rehabilitation hilft Ihnen oder Ihrem Angehörigen, dass Sie Ihre Selbstständigkeit wieder zurückerlangen und ein aktives Leben führen können. Die Dr. Becker Kiliani-Klinik bietet eine hochkompetente intensivmedizinische Versorgung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation Phase B. Unsere Behandlungsziele sind die Wiederherstellung einer größtmöglicher Eigenständigkeit und Fähigkeit zur Teilhabe am täglichen Leben.



Behandlungsspektrum sind Schädel-Hirnverletzte und Schlaganfallpatienten


Wir verfügen über 40 Betten im Bereich der neurologischen Frührehabilitation Phase B. Hier werden Patient:innen nach höchsten Qualitätsstandards intensivmedizinisch behandelt (incl. 10 Beatmungsplätzen) und gleichzeitig beginnt die frühestmögliche Rehabilitation. Unser Team aus Fachärzt:innen, Fachpflegekräften, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen, (Neuro-)Psycholog:innen und Physiotherapeut:innen versorgt hier unsere schwerstbetroffenen Patient:innen, z. B. nach einem Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma oder neuromuskulären Erkrankungen.


Ihr Angehöriger benötigt einen Platz zur Neurologischen Frührehabilitation? Bitte wenden Sie sich wenn Sie Fragen haben an unsere Patientenverwaltung.





Aktivierende Pflege durch sämtliche Rehabilitations-Phasen


Sowohl technisch als auch personell und räumlich erfüllen wir höchste Ansprüche an diese spezielle Patientenversorgung. Hier kommt es durch unseren Neubau (24 Betten Station) noch einmal zu einer deutlichen Verbesserung der Versorgungsmöglichkeiten. Unser Prinzip lautet „Hilfe zur Selbsthilfe“: Unterstützt durch unsere aktivierende Pflege möchten wir Ihnen Ihre größtmögliche Selbstständigkeit, einen stabilen seelischen Zustand, eine verbesserte Ausdauer und Konzentration, ein gesteigertes Selbstwertgefühl, eine verbesserte Lebensqualität und eine bessere Orientierung ermöglichen. Wir versorgen regelhaft auch beatmungspflichtige Patient:innen umfassend und entwöhnen Sie schrittweise von der Beatmung. Die Qualität unserer Frührehabilitation zeigt sich auch durch die Anerkennungen der Strukturen für die Behandlungsprozeduren „Beatmungsentwöhnung“ (OPS 8-718.9) und „neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation“ (OPS 8-552) durch den medizinischen Dienst. Seit 2023 sind wir als Zentrum für Beatmungsentwöhnung von der DGNR (Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V.) anerkannt.



Grafik NNCHFR


Dank der weiterführenden neurologischen Rehabilitation (Phase C) und der neurologischen Anschlussheilbehandlung (Phase D) in unserer Klinik können wir eine lückenlose kompetente Versorgung sicherstellen. Der Vorteil für Sie als Patient/in ist, dass Sie während Ihrer Rehabilitation in dem für Sie gewohnten Umfeld bleiben. Dadurch ist ein optimaler Informationsfluss zwischen den behandelnden Berufsgruppen gewährleistet.




Unser Team der NNCHFR



Chefarzt


Dr. med. Cay Cordes

Facharzt für Neurologie

Weiterbildungsermächtigung: Neurologie


Dr. med. Cay Cordes




Oberärzte der neurologischen Frührehabilitation



Leitender Oberarzt Neurologie

Björn Koch


Facharzt für Neurochirurgie


Björn Koch


Oberarzt

Dr. Gerhard Seifert

Oberarzt NNFR,

Facharzt für Anästhesie


Dr. Gerhard Seifert



Vier bis fünf Stationsärzte und -ärztinnen versorgen tagtäglich die bis zu 40 Frührehabilitationspatient:innen.



Kompetenzteam der neurologischen Frührehabilitation


Die Patient:innen werden in der NNCHFR der Dr. Becker Kiliani-Klinik von einem festen therapeutischen Team betreut. Dieses setzt sich aus Physio-, Ergo- und Sprachtherapeut:innen, Neuropsycholog:innen und einer Mitarbeiterin der Therapieplanung zusammen. Das interdisziplinäre Frühreha-Team besteht aus Fachärzten und Fachärztinnen mit intensivmedizinischer Zusatzausbildung und langjähriger Erfahrung in der NNCHFR, speziell ausgebildetem Pflegepersonal und dem Sozialdienst. Das Pflegepersonal arbeitet nach einem Bereichs- bzw. Bezugspflegesystem. Das bedeutet, dass für die Patient:innen je eine Pflegekraft einen oder mehrere Tage nacheinander als kompetente Bezugspflegekraft zuständig ist, die auch Ansprechperson für Angehörige ist. So stellen wir sicher, dass unsere Patient:innen eine optimale fachliche Behandlung erfahren. Die Spezialisierung unserer Mitarbeitenden schafft außerdem ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen Behandelnden, Angehörigen und Patient:innen.



Finanziert von der Europäischen Union – NextGenerationEU



Logo_EU Förderung






Der Dr. Becker Kiliani-Klinik wurden Fördermittel aus dem Krankenhauszukunftsfonds gewährt.