Fach-Event am 22. März 2022
Kostenfreies, digitales Fach-Event für Psycholog:innen & Psychotherapeut:innen
Übersicht
07.10.2025: Fach-Event "Einsamkeit"
01.07.2025: Meditationssession
15.05.2025: Fach-Event "Angststörungen"
26.11.24: Fach-Event "Psychosomatik im 21. Jahrhundert"
24.09.24: Fach-Event "Trauma verstehen und behandeln"
30.4.24: Fach-Event "Umgang mit Zukunftsängsten“
21.11.23: Fach-Event "Verlust und Neuanfang"
25.04.2023 Fach-Event "New Work"
15.11.22: Fach-Event "Von einer Krise in die Nächste
22.3.22: Fach-Event "Erst Corona-, dann Burnout-Welle?"
9.11.21: Fach-Event "Psychotherapie und LongCovid"
9.6.21: Fach-Event "Mental Health"
30.6.21: Fach-Event "IPREG"
Zurück
Fach-Event "Erst Corona-, dann Burnout-Welle?"
Corona-Burnout: erkennen, vorbeugen und behandeln
Das circa zweistündige digitale Live-Event fand am 22. März 2022 statt. Rund 500 Psychotherapeut:innen haben unser Angebot wahrgenommen. Es gab viel positives Feedback. Für die Veranstaltung erhielten die Teilnehmerinnen 2 Fortbildungspunkte.
Unser Thema
Zum Jahresbeginn wurde erstmalig das Burnout-Syndrom in den ICD-Katalog aufgenommen. Im Bewusstsein der Betroffenen und deren Behandler:innen ist die stressbedingte, seelische und körperliche Erschöpfung schon länger. Gleichzeitig tauchen nun neue Begriffe wie das „Corona-Burnout“ auf, das Ursache und Folge zusammen benennt. Etwas passender müssten wir wohl von „Pandemie-Burnout“ sprechen. Schließlich treffen wir in der psychotherapeutischen Praxis nicht nur auf Patient:innen, die somatisch erkrankt waren. Auch ohne durchlebte Infektion mit COVID-19 bringt die Pandemie auf vielen Ebenen Menschen an ihre Grenzen.
Welche aktuellen Forschungsergebnisse zeigen sich hinsichtlich pandemiebedingter Belastungen? Wie können Risikofaktoren eines Burnouts erkannt und Resilienzen gestärkt werden? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Drei Fachvorträge ermöglichten Einblicke in die aktuelle Forschung sowie Praxis. Im Anschluss gab es eine Austauschmöglichkeit mit den Referent:innen in einem virtuellem Raum.
Programm 22.03.2022
17:00-17:20Uhr:
„Psychische Belastung im Rahmen der COVID-19-Pandemie“
Antonia Bendau, Psychologin, Charité - Universitätsmedizin Berlin und HMU Potsdam
Video zum Vortrag
Zu diesem Vortrag steht keine Videoaufzeichnung zur Verfügung

Weitere Informationen zum Vortrag
17:20-17:40Uhr:
„Die COVID-19-Pandemie als Treiber: Neues zur Burnoutprävention im Gesundheitswesen“
Dr. med. Tobias Duncker, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Leitender Arzt Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin an der Dr. Becker Burg-Klinik Dermbach
Video zum Vortrag
Verfügbar exklusiv für registrierte Interessent*innen

Weitere Informationen zum Vortrag
17:40-18:00Uhr:
„Vorstellung digitaler Interventionen zur Behandlung des Burnout-Syndroms am Beispiel von HelloBetter“
Dr. Alena Rentsch, Psychologische Psychotherapeutin
Video zum Vortrag
Verfügbar exklusiv für registrierte Interessent*innen

Weitere Informationen zum Vortrag
18.00-18:30Uhr:
Fachlicher Austausch und Diskussion mit allen Referent:innen.
Nach den Vorträgen konnten alle interessierten Teilnehmer:innen unsere virtuellen Räumlichkeiten und die Referentenräume für individuelle Fragen und einen fachlichen Austausch besuchen.

Nichts mehr verpassen und Infos zu weiteren Veranstaltungen erhalten!
Sie hatten an dem Termin keine Zeit, aber möchten gerne über weitere Angebote und Termine für Psychotherapeut:innen informiert werden? Tragen Sie sich gerne unverbindlich in unsere Warteliste ein! Nach dem regen Zuspruch für unsere Themen und dem konstruktiven Austausch sind wir bereits in der Planung für weitere Online-Veranstaltungen rund um die bestmögliche Versorgung psychosomatischer Patientinnen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Was sind die technischen Voraussetzungen
Sie haben noch Fragen zur Veranstaltung?
Der Termin passt mir nicht. Was kann ich tun?
Wer hat die wissenschaftliche Leitung?
Unser Service: Sie haben Fragen zur psychosomatischen Reha? Fragen Sie uns!

Experten-Telefon - Unser kostenfreier Service-Angebot für Psychotherapeuten/innen
Jil Lattek ist Psychologin (M . Sc) in Weiterbildung zur psychologischen Psychotherapeutin mit baldiger Approbation. Ausbildungsbegleitend arbeitete sie für den Dr. Becker Infoservice, unserer Patienten-Beratung, und seither für unsere Expertenhotline für Psychotherapeut:innen.
Durch Ihre Beratungstätigkeit ist sie stets über Reha-Beantragungsverfahren und die Passung von Krankheitsbildern zu unseren stationären Reha-Angeboten informiert und kann Ihnen und auch Ihren Patient:innen praktische und individuelle Hilfestellungen geben. Frau Lattek steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, wenn Sie Patient:innen auf den immer länger werdenden Wartelisten mit einer stationären psychosomatischen Reha ein zusätzliches Versorgungsangebot machen möchten .